Statements, welche beim Thema psychosomatisch häufig eine Verbindung zu Massage haben

Diese einzelnen Suchergebnisse sind natürlich aus einem grösseren Zusammenhang gerissen, aber sie geben einen entpsrechenden ersten Eindruck darüber, was andere interessiert.

  • Bei der Atemtherapie wird das sich auf Kontakt einlassen, das Zulassen von Nähe und Berührung und dann auch wieder das sich abgrenzen und trennen eingeübt. Gerade Massage hat einen guten Bezug zu psychosomatisch.
  • Die medizinische Massage erhöht die Durchblutung der Muskulatur und wirkt positiv auf den Halteaparat mit Sehnen, Bändern und Gelenken. Massage hat eine starke Verbindung mit psychosomatisch.
  • Das Eingehen auf den persönlichen Atemrhythmus des behandelten Menschen bringt Nähe und das Gefühl des Gesehen werdens und Angenommmen seins.
  • Fehlhaltungen sind oft unbewusste Gewohnheiten und festgefahrene Muster, die die Entfaltung des Atems die Vitalität des Menschen behindern. Sie können mittels achtsamen Atembewegungen bewusst gemacht und verändert werden. Es hilft, den Bereich Massage zu durchstöbern, wenn man Informationen zu psychosomatisch sucht.

Suchrelevante Wortumgebung von psychosomatisch im Kontext von Massage

Eine grafische Darstellung Umgebung von psychosomatisch mit Prozentwertung der bedutungsmässigen Nähe für Suchfunktionen. Verdeckte Elemente können mit Drag und Drop freigeschoben werden.

psychosomatisch 62% 
psychosomatischen 62% 
psychosomatische 55% 
schulmedizin 53% 
herzrasen 52% 
gespräch 50% 
klinik windach 50% 
linus geisler 50% 
psychovegetative 50% 
neurologie 49% 
isbn 49% 
traumdeutung 48% 

Weitere Informationen zum Suchbegriff psychosomatisch

  • Die Grundfrom von psychosomatisch lautet: psychosomatisch (A)
  • Häuffigkeit des Wortes psychosomatisch in 50 Mio. Sätze: 76
  • Ähnliche Worte (mit Bedutungsnähe in Klammern): Heilung (9) ¦ unheilbar (8) ¦ psychosomatische (8) ¦ psychosomatischen (8) ¦ heilen (8)
  • Sachgebiete zu psychosomatisch: Medizin
  • Wortformen von psychosomatisch: psychosomatische ¦ psychosomatischen ¦ psychosomatisch ¦ psychosomatischer ¦ psychosomatisches ¦ psychosomatischem
  • Wortgebrauch von psychosomatisch: Natürlich psychosomatisch.
  • Impression zu psychosomatisch: Diese kann organischer Natur sein, ist aber in den meisten Fällen psychosomatisch bedingt.
  • Beispielsatz zu psychosomatisch: Ebenfalls wichtig seien soziale und kulturelle Einflüsse, berichten die Wissenschaftler: So neigten deutsche Patienten im Vergleich zu englischen doppelt so häufig zu psychosomatisch bedingten Rückenschmerzen.
  • Wortbeispiel zu psychosomatisch: Sommer: Mittlerweile weiß man, dass nur noch zehn bis 15 Prozent dieser Störungen rein psychosomatisch sind.
  • Statement zu psychosomatisch: Allerdings sollte man Rückenschmerzen erst psychosomatisch abklären.
  • Verwendung von psychosomatisch: Sein Verteidiger Hans-Jörg Böger begründete dies mit der längeren Krankheit von S., die wohl psychosomatisch bedingt sei und bereits zur Prozessverschiebung führte.
  • Beispiel zu psychosomatisch: Vor zehn Jahren seien etwa psychosomatisch Erkrankungen noch toleriert worden: „Man konnte sich ein Vierteljahr Nichtfunktionieren leisten.
  • Typsicher Wortgebrauch von psychosomatisch: Die Folge: Verstimmungen, die den MigrantInnen psychosomatisch auf den Magen schlagen oder im Nacken sitzen.

Grafische Darstellung bedeutungsnaher Begriffe von psychosomatisch im Zusammenhang mit Massage

psychosomatisch 
Erkrankte 
bedingt 
häufig 
Menschen 
nur 
oder